Herzlich Willkommen
in der Marktgemeinde Kemeten!

Die Gemeinde Kemeten befindet sich im Bezirk Oberwart am Beginn des Strembachtales,
umrahmt von einer beidseitigen, sanften Hügelkette.

Der Ortskern ist geprägt durch einen großen, rund angeordneten Garten mit Biotop und Kinderspielplatz, Dorfbrunnen und
Friedensdenkmal, der durch die beiden Pfarrkirchen und das Gemeindezentrum umschlossen wird.

An der nördlichen Grenze zu Oberwart entsteht ein Betriebsgebiet, in dem bereits mehrere Betriebe
wegen der günstigen Verkehrsanbindung zur A2 ihren Standort begründet haben.


Kemeten feierte – Bauhoferöffnung, 550 Jahre Geschichte und die Erhebung zur Marktgemeinde

Am 13. Juli 2025 wurde in Kemeten ein Meilenstein der Gemeindeentwicklung gefeiert – gleich drei bedeutende Ereignisse standen im Mittelpunkt eines Festakts, der durch zahlreiche Ehrengäste, engagierte Bürger:innen und berührende Programmpunkte geprägt war.

Ein neuer Bauhof für eine starke Zukunft

Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Bauhofs zeigt Kemeten, wie zukunftsorientierte Gemeindepolitik aussieht. Auf über 680 m² Innen- und fast 4.000 m² Außenfläche wurde ein modernes Arbeitsumfeld für die Gemeindemitarbeiter geschaffen – inklusive Maschineneinstellhalle für alle Kommunalfahrzeuge, Waschplatz, Materiallager, Salzsilo und einem neuen, strukturierten Grünschnittplatz für die Bevölkerung. Auch eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung wurde installiert. Bürgermeister Wolfgang Koller betonte in seiner Ansprache die Bedeutung dieser Infrastruktur für Effizienz, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit.

550 Jahre Kemeten – ein stolzes Jubiläum

Im Rahmen des Festes wurde auch das 550-jährige Bestehen der Gemeinde gefeiert. Seit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1475 – damals als „Komyath“ – hat sich Kemeten stetig weiterentwickelt. Die Gemeinde nutzt dieses Jubiläum, um ihre Geschichte umfassend aufzuarbeiten: DI (FH) Thomas Hochwarter stellte das Projekt einer neuen Ortschronik vor, das nun offiziell gestartet ist. Ein emotionales Highlight war der Auftritt der Kinder des Kindergartens Kemeten, die mit großer Begeisterung und viel Herzblut ein selbst gedichtetes „Kemetenlied“ aufführten!

Marktgemeinde Kemeten – der nächste Schritt

Ein weiterer Höhepunkt des Festakts war die feierliche Unterzeichnung der Urkunde zur Markterhebung. Mit dem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss und der Unterstützung der Landesregierung darf sich Kemeten nun offiziell „Marktgemeinde“ nennen – ein Symbol für wirtschaftliche Stärke, Wachstum und Identität. Mit über 110 Betrieben, knapp 500 Beschäftigten und jährlich mehr als 500.000 Euro an Kommunalsteuereinnahmen zeigt Kemeten, dass es weit mehr ist als ein kleines Dorf – es ist ein wirtschaftliches Zentrum mit Zukunft.

Ein Fest der Gemeinschaft

Besonderer Dank gilt dem Musikverein Kemeten für die festliche Umrahmung, allen Ehrengästen für ihre Worte und ihre Wertschätzung, den Kirchenvertretern für die ökumenische Segnung des neuen Bauhofs, den Mitarbeiter:innen der Gemeinde, allen Helfer:innen und Bauverantwortlichen – und natürlich den Bürgerinnen und Bürgern von Kemeten für ihr Kommen, ihre Unterstützung und ihre Verbundenheit!

Bürgermeister Wolfgang Koller fasste es in seinen Schlussworten treffend zusammen:

„Wir feiern 550 Jahre Geschichte, wir eröffnen einen Bauhof für die kommenden Jahrzehnte, und wir nehmen Kurs auf eine neue Phase als Marktgemeinde. Dieser Tag ist ein Symbol dafür, was wir gemeinsam erreichen können, wenn wir zusammenhalten.“


Kemeten – jetzt Marktgemeinde. Mit Geschichte. Mit Zukunft.


Sommer-Waldlager in Kemeten/Wolfau


Verbrennen im Freien - Erhöhte Waldbrandgefahr auch im Burgenland

Erhöhte Waldbrandgefahr auch im Burgenland


Die Waldbrandgefahr ist derzeit wegen der Trockenheit in allen Teilen des Burgenlandes erhöht. In Niederösterreich beschäftigte ein Waldbrand im Raxgebiet die Feuerwehren. 
Im Burgenland konnte die Feuerwehr in Kemeten gerade noch verhindern, dass sich ein Flurbrand auf den Wald ausbreitet.
 
Derzeit gibt es in allen Landesteilen Flecken mit erhöhter Waldbrandgefahr. Im Rosaliengebirge wird sie sogar als hoch eingeschätzt. 
Das geht aus einer Karte der GeoSphere Austria hervor. Auch Martin Mittnecker von der Brandverhütungsstelle des Landesfeuerwehrkommandos 
ruft zur Vorsicht auf, auch wenn die Behörden noch keine Waldbrandwarnung ausgegeben haben.
Es sei extrem trocken und es habe schon einige Waldbrände gegeben, obwohl es dafür eigentlich zu früh sei, so Mittnecker.
Die Wälder sind staubtrocken. Wald- und Flurbrände entstehen laut Mittnecker in der Regel durch menschliches Fehlverhalten oder durch Maschinen und Fahrzeuge.

„Man sollte auf keinen Fall im Wald Feuer machen – etwa grillen – und nie Zigaretten wegwerfen. Autos im höheren Gras abstellen, ist ein Riesenproblem, 
weil durch die heiße Abgasanlage, Brände entstehen können.“ Außerdem sollte man im Waldgebiet nur so parken, dass die Feuerwehren im Einsatzfall nicht behindert werden.
 
 


Richtig Müll trennen ab 1.1.2025

Mix-Sammlung und Einwegpfandsystem

Ab 1. Jänner 2025 werden österreichweit ein neues Einwegpfandsystem und die Mixsammlung eingeführt.
Im Burgenland können dann Kunststoff- und Metallverpackungen gemeinsam im Gelben Sack oder der
Gelben Tonne entsorgt werden. So wird das Recycling erleichtert und wertvolle Rohstoffe werden
geschont.


Mixsammlung im Burgenland


Im Zuge der Umstellung werden die blauen Tonnen für Metallverpackungen ab Jänner 2025 abgezogen.
Bei Bedarf können größere Mengen an Verpackungen über die Abfallsammelstellen entsorgt werden.
Gelbe Säcke sind bei der Abfallsammelstelle erhältlich. Bitte entsorgen Sie nur leere Verpackungen und
trennen Sie leicht trennbare Materialien, wie etwa den Deckel vom Joghurtbecher.


Neues Pfandsystem

Ab 1. Jänner 2025 wird auf Einweg-Kunststoffflaschen und Getränkedosen (Fertiggetränke) von 0,1 bis 3
Liter ein Pfand von 25 Cent erhoben. Die betroffenen Verpackungen sind mit einem Pfandlogo
gekennzeichnet und können bei allen Verkaufsstellen unzerdrückt und mit Etikett zurückgegeben werden.
Verpackungen ohne Pfandsymbol werden weiterhin über den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne
entsorgt. Ausnahmen gelten unter anderem für Getränkekartons, Beikostflaschen und Flaschen für
Milchprodukte.

Für weitere Informationen können Sie den BMV kostenlos am Mülltelefon unter 08000 806154, oder unter www.bmv.at erreichen.


FANCLUB Burgenland Energieunabhängig

Nutze die Gelegenheit und informiere dich über die größte Energiegemeinschaft des Burgenlandes!

Bei Fragen einfach anrufen.

Gemeinde Kemeten



START der NEUEN GEMEINDE APP

CITIES APP der Kemeter Gemeinde, Vereine und Betriebe

Interessantes aus der Gemeindestube, von den örtlichen Vereinen und den ansässigen Betrieben!

APP einfach und kostenlos downloaden und mit der Gemeinde Kemeten verbinden!



Veranstaltungskalender

Galerie